Statement der Unter-Generalsekretärin der Vereinten Nationen und Exekutivdirektorin von UN Women, Phumzile Mlambo-Ngcuka, zum Internationalen Tag der Witwen
„In den vergangenen Monaten haben wir gesehen, auf welch vielfältige Weise die COVID-19-Pandemie das Leben von Frauen und Männern unterschiedlich beeinflusst. In allen Bereichen, von der Gesundheit bis zur Wirtschaft, von der Sicherheit bis zum Sozialschutz, werden die Auswirkungen der Pandemie für Frauen und Mädchen noch verschärft. Gleichzeitig ist die Sterblichkeit durch das Virus bei Männern tendenziell höher. Die UN Women-Datendrehscheibe „Women Count“ präsentiert Daten der Weltgesundheitsorganisation, aus denen hervorgeht, dass in Italien 59 Prozent der Coronavirus-Todesfälle in Italien, 68 Prozent in Mexiko und 77 Prozent in Thailand auf Männer entfallen. Dies ist ein verheerender menschlicher Verlust, der wahrscheinlich Zehntausende von neu verwitweten Frauen genau zu dem Zeitpunkt hinterlässt, an dem sie von ihrer gewohnten sozioökonomischen und familiären Unterstützung abgeschnitten sind.
Maha Aasi Emm Ala’a. Foto: UN Women/Lauren Rooney
Schon jetzt waren Witwen in unseren Gesellschaften weitgehend unsichtbar, ununterstützt und unbemessen. Die neuesten Zahlen, die uns vorliegen (2015), schätzen, dass weltweit etwa 258 Millionen Frauen verwitwet sind. Die tatsächliche Zahl wird wahrscheinlich noch viel höher liegen und weiter steigen, da das Coronavirus und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Gesundheit weiterhin weltweit wüten.
Die Erfahrungen aus vergangenen Pandemien, z.B. HIV/AIDS und Ebola, zeigen, dass Witwen oft das Erbrecht verweigert wird, dass ihnen nach dem Tod eines Partners ihr Eigentum weggenommen wird und dass sie als vermeintliche «Überträgerinnen» von Krankheiten extremer Stigmatisierung und Diskriminierung ausgesetzt sein können. Weltweit haben Frauen sehr viel seltener Zugang zu Altersrenten als Männer, so dass der Tod eines Ehepartners für ältere Frauen zu Mittellosigkeit führen kann. Im Zusammenhang mit Sperren und wirtschaftlichen Schließungen haben Witwen möglicherweise keinen Zugang zu Bankkonten und Renten, um die Gesundheitsversorgung zu bezahlen, wenn auch sie krank werden, oder um sich und ihre Kinder zu ernähren. Da alleinerziehende Mütter und alleinstehende ältere Frauen bereits besonders armutsgefährdet sind, ist dies ein Bereich, der dringend der Aufmerksamkeit bedarf.
Die Regierungen müssen sofortige Unterstützung leisten und gleichzeitig an der langfristigen Umgestaltung der sozialen und wirtschaftlichen Strukturen arbeiten. Neben Rechtsreformen, die sicherstellen, dass Witwen gleiche Erbschafts- und Eigentumsrechte haben, brauchen wir Konjunkturprogramme, die Witwen und ältere alleinstehende Frauen wirtschaftlich unterstützen. Beispielsweise sollten die Reichweite und das Leistungsniveau von Sozialhilfeprogrammen wie Geldtransfers und Sozialrenten ausgeweitet werden, und diese Leistungen müssen auch für Menschen ohne Bankkonto zugänglich sein. Es ist von entscheidender Bedeutung, in die Arbeit der Zivilgesellschaft zu investieren, insbesondere in Basis- und gemeindebasierte Gruppen, die Witwen auf lokaler Ebene lebenswichtige Unterstützung bieten und die diskriminierenden, manchmal tödlichen sozialen Normen, mit denen sie konfrontiert sind, in Frage stellen können.“
Witwen dürfen bei unserer Arbeit für einen «besseren Wiederaufbau» nach COVID-19 nicht außen vor gelassen werden. Lassen Sie uns dafür sorgen, dass bei unserem Wiederaufschwung ihre einzigartigen Bedürfnisse im Vordergrund stehen und die Gesellschaften dabei unterstützt werden, integrativer, widerstandsfähiger und für alle gleich zu sein.