Quelle: UN Women
Die Klimakrise ist zweifellos das drängendste Problem unserer Zeit, das nicht nur die Umwelt bedroht, sondern auch Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter und den Menschenrechten gefährdet. Vor dem Hintergrund steigender globaler Temperaturen und unerfüllter nationaler Zusagen sind Frauen, Mädchen und geschlechtsspezifische Menschen zunehmend mobilisiert. Sie fordern, dass ihre Stimmen bei der Entscheidungsfindung in der Klimapolitik gehört werden.
Der FEMINIST CLIMATE JUSTICE Beitrag beschreibt, wie feministische Klimagerechtigkeit durch vier miteinander verknüpfte Dimensionen (Anerkennung, Umverteilung, Vertretung und Wiedergutmachung) und die Prinzipien der Interdependenz und Intersektionalität erreicht werden kann. Es bietet praktische Hinweise dazu, wie Länder zu einer emissionsarmen Wirtschaft übergehen können, die dem Klimawandel standhält, und gleichzeitig die Führungsrolle von Frauen, Mädchen und geschlechtsspezifischen Menschen anerkennt, die den so dringend notwendigen Wandel vorantreiben.
Die Studie zeigt am Beispiel des globalen Lebensmittelsystems, wie dieser Rahmen angewandt werden kann, und analysiert die größten Hindernisse, die einer geschlechtergerechten Klimapolitik im Wege stehen, und wie sie überwunden werden können.
Die Vision für feministische Klimagerechtigkeit ist eine Welt, in der alle Menschen in den Genuss aller Menschenrechte kommen, frei von Diskriminierung, und sich auf einem gesunden und nachhaltigen Planeten entfalten können. UN Women möchte mit diesem konzeptionellen Rahmen Raum für die Diskussion feministischer Alternativen zum Status quo schaffen und die nächste Ausgabe ihres Vorzeigeberichts „Progress of the world’s women“ über die Gleichstellung der Geschlechter im Zeitalter der Klimakrise informieren.
Quelle: UN Women
Die Polykrise: Eine Reihe von Herausforderungen
Die Klimakrise entfaltet sich innerhalb einer Reihe anderer Krisen:
-
Eine Krise extremer wirtschaftlicher Ungleichheiten, die Reichtum und Macht bei wenigen konzentriert und gleichzeitig zu einer weit verbreiteten wirtschaftlichen Unsicherheit und Millionen von Frauen und Mädchen in Armut und Hunger gefangen hält.
-
Eine Krise der Fürsorge, die sich durch einen Teufelskreis von Schulden, Sparmaßnahmen und dem Abbau öffentlicher Dienstleistungen auszeichnet, der Frauen und Mädchen harte Entscheidungen und enorme Kosten auferlegt.
-
Eine Krise der rassifizierten Gewalt und der Enteignung, die ihre Wurzeln in Versuchen der Entmenschlichung und Entrechtung von Schwarzen, indigenen und anderen farbigen Menschen hat.
-
Eine Krise der Demokratie, die das Handeln gegen den Klimawandel behindert, angeheizt durch den Aufstieg von Bewegungen, die einen fremdenfeindlichen, regressiven Nationalismus und Klimaleugnung propagieren.
-
Ein Anstieg von Gewalt und langwierigen Konflikten, die zu erzwungener Migration und konfliktbedingter sexueller Gewalt führen.
Quelle: UN Women
Warum feministische Klimagerechtigkeit?
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten verstärken die Anfälligkeit für die Auswirkungen des Klimawandels, die wiederum die hart erkämpften Errungenschaften im Bereich der Frauenrechte bedrohen. Ohne mutiges Handeln steuert die Welt bis zum Ende dieses Jahrhunderts auf eine globale Erwärmung von 3°C zu, was einen zunehmend unbewohnbaren Planeten zur Folge hätte.
In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der klimabedingten Katastrophen fast verdoppelt. Heute leben 10 Prozent der Frauen in extremer Armut. Bis zum Jahr 2050 könnten im schlimmsten Fall bis zu 158,3 Millionen mehr Frauen und Mädchen in die Armut gedrängt werden.
Quelle: UN Women
Beispiel: Transformierung des globalen Ernährungssystems
Das globale Ernährungssystem in der heutigen Zeit fungiert als großer Problemtreiber. Es heizt den Klimawandel an, schafft es nicht, die Weltbevölkerung zu ernähren und verschärft die Ungleichheiten. Es handelt sich dabei um einen wichtigen Sektor, der transformiert werden muss, um die Klimagerechtigkeit voranzubringen.
Weltweit stammen ein Drittel der anthropogenen Treibhausgasemissionen aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Im Jahr 2022 litten 28 Prozent der Frauen und 25 Prozent der Männer unter mäßiger oder schwerer Ernährungsunsicherheit. Bis 2050 könnten bei einem Worst-Case-Klimaszenario zusätzlich 236 Millionen Frauen und Mädchen in eine unsichere Ernährungslage gedrängt werden.
Frauen sind weniger häufig als Männer Landbesitzerinnen in den meisten Ländern. Politische Maßnahmen sollten Kleinbäuerinnen unterstützen, eine Landwirtschaft zu betreiben, die soziale Sicherungssysteme ausbaut, um sich gegen die zunehmende Ernährungsunsicherheit zu schützen, und Schulden erlassen, damit Länder in eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion investieren können.
Hindernisse und Handlungsbedarf
Feministinnen fordern unermüdlich Klimagerechtigkeit, stoßen jedoch auf viele Hindernisse bei der Rechenschaftslegung. Im Jahr 2022 ist das durchschnittliche Demokratieniveau auf einen Stand zurückgefallen, der seit 1986 nicht mehr erreicht wurde. Viele Länder haben die Rechte der Frauen ausgehöhlt, die Medienfreiheit verschlechtert und Rückschritte bei der Durchführung freier und fairer Wahlen gemacht.