Humanitäre Krise im Sudan hat katastrophale Auswirkungen auf Frauen und Mädchen, mit einer Verdopplung der geschlechtsspezifischen Gewalt

Der Konflikt im Sudan hat die weltweit größte Krise der Binnenvertreibung seit dem Bürgerkrieg in Syrien im Jahr 2011 ausgelöst. Die humanitäre Krise im Sudan hat laut einem heute veröffentlichten „Gender Alert“ von UN Women katastrophale Folgen für Frauen und Mädchen.

Die Zahl der Menschen, die auf geschlechtsspezifische Gewalt bezogene Hilfsdienste benötigen, ist seit Beginn der Krise um 100 Prozent gestiegen und lag bis Dezember 2023 bei 6,7 Millionen. Diese Zahl dürfte heute noch höher sein. Während auch Männer und Jungen Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt sind, betreffen die meisten Fälle Frauen und Mädchen. Die anhaltende Gewalt, insbesondere in Khartum, Darfur und Kordofan, hat die Risiken für Frauen und Mädchen verschärft. Berichte über konfliktspezifische sexuelle Gewalt, sexuelle Ausbeutung und Missbrauch nehmen zu. Die fast 5,8 Millionen intern vertriebenen Frauen und Mädchen sind besonders gefährdet, wobei viele Missbrauchsfälle aufgrund mangelnder Unterstützung und Angst vor Stigmatisierung und Vergeltung nicht gemeldet werden.

Der Sudan erlebt die schlimmsten Niveaus akuter Ernährungsunsicherheit, die jemals im Land verzeichnet wurden. In zehn Bundesstaaten sind 64 Prozent der von Frauen geführten Haushalte von Ernährungsunsicherheit betroffen, verglichen mit 48 Prozent der von Männern geführten Haushalte. Frauen und Mädchen essen oft am wenigsten und zuletzt. Auch der Zugang zu Gesundheitsdiensten stellt eine Herausforderung dar: 1,63 Millionen Frauen im gebärfähigen Alter haben keinen Zugang zu angemessenen Diensten. Unter ihnen sind über 160.000 Schwangere, und in den nächsten drei Monaten werden voraussichtlich 54.000 Geburten erwartet.

Frauen und Mädchen sind zudem unverhältnismäßig stark von fehlendem Zugang zu sicherem, leicht zugänglichem und bezahlbarem Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygiene betroffen. Mindestens 80 Prozent der intern vertriebenen Frauen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser aufgrund von Kosten, Sicherheitsbedenken und Entfernungen. Die Bildungskrise im Sudan ist ein weiteres verheerendes Ergebnis des Konflikts. Über 2,5 Millionen Mädchen, das sind 74 Prozent der schulpflichtigen Mädchen, sind derzeit nicht in der Schule, was ihr Risiko erhöht, schädlichen Praktiken wie Kinderehe und weiblicher Genitalverstümmelung ausgesetzt zu sein.

„Frauen und Mädchen im Sudan stehen vor unvorstellbaren Herausforderungen, doch ihre Stärke und Widerstandskraft inspirieren uns. Wir dürfen den Sudan nicht zu einer vergessenen Krise werden lassen. Jetzt, mehr denn je, muss die internationale Gemeinschaft zusammenstehen, um die Frauen im Sudan zu unterstützen und ihnen die Ressourcen und den Schutz zu bieten, die sie zum Überleben und Wiederaufbau ihres Lebens benötigen“, sagte Hodan Addou, kommissarische Regionaldirektorin des UN Women-Regionalbüros für Ost- und Südafrika.

Es müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um den physischen Schutz von Frauen und Mädchen sowie den sicheren Zugang zu Nahrung, sauberem Wasser und sexuellen und reproduktiven Gesundheitsdiensten sicherzustellen. UN Women unterstützt gemeinschaftsbasierte Initiativen in Partnerschaft mit von Frauen geführten Organisationen, um die Resilienz zu stärken und den Zugang zu lebenswichtigen humanitären Diensten für Frauen, Männer, Mädchen und Jungen zu gewährleisten, die von der Krise betroffen sind. UN Women fordert die internationale Gemeinschaft, Geldgeber und humanitäre Partner auf, den Schutz und die Stärkung der sudanesischen Frauen und Mädchen zu priorisieren, einschließlich der Erhöhung der Finanzierung für lokale von Frauen geführte Organisationen, die 2023 nur 1,63 Prozent der finanziellen Mittel des Sudan Humanitarian Fund erhielten.

UN Women steht in dieser sich verschlechternden humanitären Krise an der Seite der Menschen im Sudan und fordert ein sofortiges Ende des Krieges sowie eine Rückkehr an den Verhandlungstisch für Friedensgespräche.

Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Veröffentlichung.