Der Anteil der in bewaffneten Konflikten getöteten Frauen verdoppelt sich im Jahr 2023

Die UN zeichnet ein düsteres Bild der Lage von Frauen im Krieg: Trotz zunehmender Konflikte waren im Jahr 2023 weniger als 10 Prozent der Verhandlungsführer in Friedensprozessen Frauen.

Die Auswirkungen von Krieg und Konflikten auf Frauen und Mädchen verschlechtern sich. Im Jahr 2023 hat sich der Anteil der in bewaffneten Konflikten getöteten Frauen im Vergleich zu 2022 verdoppelt. Vier von zehn Menschen, die infolge von Konflikten im Jahr 2023 starben, waren Frauen. Die von der UN verifizierten Fälle von konfliktspezifischer sexueller Gewalt nahmen um 50 Prozent zu.

[Auch auf Arabisch verfügbar]

Diese Zunahmen an Kriegsopfern und Gewalt gegen Frauen erfolgen vor dem Hintergrund eines zunehmenden offensichtlichen Missachtens des internationalen Rechts, das den Schutz von Frauen und Kindern im Krieg gewährleisten soll. So leiden Frauen in Kriegsgebieten auch zunehmend unter eingeschränktem Zugang zur Gesundheitsversorgung. Jeden Tag sterben 500 Frauen und Mädchen in konfliktbetroffenen Ländern an Komplikationen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt. Bis Ende 2023 brachten jeden Tag 180 Frauen in dem kriegsgebeutelten Gaza-Streifen Kinder zur Welt – meist ohne notwendige Versorgung oder medizinische Hilfe.

Dies ist das düstere Bild, das der neueste Jahresbericht des UN-Generalsekretärs António Guterres über Frauen, Frieden und Sicherheit zeichnet, der von UN Women geleitet wird. Der Bericht kommt 24 Jahre nach der Verabschiedung der Resolution 1325 des Sicherheitsrats, die alle Konfliktparteien dazu aufrief, die Sicherheit von Frauen und Mädchen zu gewährleisten und ihre volle Beteiligung an Friedensprozessen sicherzustellen.

„Frauen zahlen weiterhin den Preis für die Kriege der Männer“, sagte die Exekutivdirektorin von UN Women, Sima Bahous. „Dies geschieht im Kontext eines umfassenderen Krieges gegen Frauen. Die gezielte Untergrabung der Frauenrechte ist nicht auf konfliktreiche Länder beschränkt, doch in diesen Regionen ist sie besonders tödlich. Wir erleben die Instrumentalisierung der Gleichstellung der Geschlechter an vielen Fronten. Wenn wir nicht aufstehen und Veränderung fordern, werden die Konsequenzen jahrzehntelang spürbar sein, und Frieden wird unerreichbar bleiben“, fügte sie hinzu.

Trotz der über viele Jahre eingegangenen Verpflichtungen, die volle und bedeutungsvolle Beteiligung von Frauen an Friedens- und Sicherheitsfragen zu gewährleisten, wird die politische und militärische Macht und Entscheidungsfindung rund um Konflikte weiterhin überwiegend von Männern dominiert. Frauen machten im Jahr 2023 nur 9,6 Prozent der Verhandlungsführer in Friedensprozessen aus, obwohl Studien zeigen, dass Friedensabkommen länger anhalten und besser umgesetzt werden, wenn Frauen daran beteiligt sind.

In Jemen führten beispielsweise von Frauen geleitete Verhandlungen dazu, dass Zivilisten sicheren Zugang zu einer Wasserquelle erhielten. In Sudan setzen sich 49 von Frauen geführte Organisationen für einen inklusiveren Friedensprozess ein. Diese Bemühungen bleiben in formellen Friedensverhandlungen jedoch weitgehend ununterstützt oder unberücksichtigt.

Eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung der Verpflichtungen zu Frauen, Frieden und Sicherheit, die im Bericht identifiziert wurden, ist der gravierende Mangel an finanziellen Mitteln. Im Jahr 2023 erreichten die weltweiten Militärausgaben einen Rekordwert von 2,44 Billionen Dollar. Im Gegensatz dazu bleibt die Finanzierung von Organisationen und Bewegungen, die Frauenrechte unterstützen, unzureichend und macht durchschnittlich nur 0,3 Prozent der gesamten jährlichen Hilfsgelder aus – insbesondere in konfliktbetroffenen Regionen. Investitionen in Prävention und Reaktion auf geschlechtsspezifische Gewalt machen weniger als ein Prozent aller humanitären Ausgaben aus.

Im Jahr 2025 wird die Welt eine Reihe von Jubiläen bedeutender globaler Maßnahmen feiern, die die Gleichstellung der Geschlechter und die Menschenrechte für alle fördern sollten, insbesondere das 30. Jubiläum der Pekinger Aktionsplattform, des visionärsten Plans für Frauenrechte, der jemals von 189 Ländern angenommen wurde. Der Bericht schließt mit der Feststellung, dass nur durch mutiges politisches Handeln und verstärkte Finanzierung die gleichberechtigte und bedeutungsvolle Teilnahme von Frauen an Frieden und Sicherheit Realität werden kann – eine Realität, die entscheidend für den dauerhaften Frieden für alle ist.