Sexuelle Gewalt ist eine der grausamsten Waffen, die in Konflikten eingesetzt wird. Sie zerstört Leben, Gemeinschaften und hinterlässt Wunden, die weit über die Schlachtfelder hinausreichen. Vom Sudan, Israel und Gaza über die Ukraine bis hin zur Demokratischen Republik Kongo und dem Libanon – die Berichte über das Leid von Frauen und Mädchen sind alarmierend und erfordern dringend unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung.
Sudan: Gewalt und Hoffnung inmitten des Krieges
Im Sudan ist sexuelle Gewalt weit verbreitet und ein erschütternder Bestandteil des Konflikts. „Die Gesellschaft ist rücksichtslos“, sagt Amna, eine 19-jährige Überlebende des Bürgerkriegs. Nach einer Vergewaltigung durch Soldaten brachte sie ein Kind zur Welt und wurde daraufhin von ihrer Gemeinschaft stigmatisiert und ausgegrenzt.
Dank der Unterstützung von UN Women und ihren Partnern konnte Amna jedoch einen Neuanfang wagen. Heute kümmert sie sich liebevoll um ihr Kind und arbeitet daran, ihr Leben wieder aufzubauen. Doch sie ist nur eine von vielen – unzählige Frauen und Mädchen im Sudan kämpfen noch immer um Schutz und Anerkennung.
Israel / Gaza: Gewalt als Kriegswaffe
Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 kommen immer mehr Berichte über unvorstellbare Gräueltaten ans Licht. Israelische Frauen wurden während und nach den Angriffen Opfer sexueller Gewalt. Es gebe auch klare Informationen darüber, dass Frauen, die im Gazastreifen als Geiseln gehalten wurden, sexueller Gewalt ausgesetzt waren, so UN-Sonderbeauftragte Pramila Patten.
Doch auch Frauen im Gazastreifen sind seit den Gegenangriffen der israelischen Streitkräfte in einer verzweifelten Lage. Sie leben unter unerträglichen Bedingungen und sind einem hohen Risiko geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt. Für sie gibt es keine sicheren Zufluchtsorte, keine funktionierenden Schutzsysteme. Mehr erfahren
Ukraine: 2,5 Millionen Frauen in Not
Die Krise in der Ukraine zeigt eine erschütternde Dimension von geschlechtsspezifischer Gewalt. Fast 2,5 Millionen Menschen, überwiegend Frauen und Mädchen, benötigen dringend Unterstützung. Fälle von sexueller Gewalt bleiben häufig undokumentiert, da das Stigma und der eingeschränkte Zugang zu Gesundheits- und Unterstützungsdiensten die Opfer zum Schweigen zwingen. Diese Frauen brauchen nicht nur Schutz, sondern auch Solidarität und konkrete Hilfe.
Demokratische Republik Kongo: Gewalt ohne Grenzen
Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen hat in der Demokratischen Republik Kongo ein noch nie dagewesenes Ausmaß angenommen. Frauen werden zu sexuellen Handlungen gezwungen, um zu überleben. Selbst alltägliche Aufgaben wie das Sammeln von Feuerholz oder der Weg zur Arbeit setzen sie tödlichen Gefahren aus.
Libanon: Frauen in Unsicherheit
Im Libanon gehört sexuelle und verbale Belästigung zu den größten Sicherheitsrisiken für Frauen. In den Notunterkünften, die oft ihre einzige Zuflucht sind, gibt es kaum Privatsphäre, was die Gefahr sexueller Übergriffe verstärkt. Hinzu kommt, dass geflüchtete Frauen und Mädchen einem hohen Risiko ausgesetzt sind, Opfer von Menschenhandel zu werden.
Gemeinsam können wir helfen
Sexuelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen tritt in fast jedem bewaffneten Konflikt und Krieg auf und wird in manchen Kontexten als bewusste Taktik der Kriegsführung eingesetzt. Sie vertreibt, terrorisiert und zerstört Einzelpersonen, Familien und ganze Gemeinschaften.
Und die Situation verschlimmert sich: Die von den Vereinten Nationen verifizierten Fälle von konfliktbezogener sexueller Gewalt sind 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent gestiegen.
UN Women steht an der Seite aller betroffener Frauen und hilft Frauen in Krisengebieten mit überlebensnotwendigen Unterstützungsmaßnahmen.
Helfen Sie weltweit Frauen und Mädchen in Not!
UN Women (2024). Facts and figures: Women, peace, and security.
UN Women (2024). Facts and figures: Women and girls during the war in Gaza.
UN Women (2023). UN Women statement on the situation in Israel and Gaza.
UN Women (2024). Gender alert: The gendered impact of the crisis in Gaza.
UN Women (2024). 1.000 days of the full-scale war: Ukrainian women drive humanitarian response and recovery amid growing security threats.
UN Women (2024). Navigating war, birth, and hope in Sudan.
UN Women (2024). Sudan humanitarian crisis has catastrophic impact for women and girls, with two-fold increase of gender-based violence.
UN Women Lebanon (2024). Gender Alert: When Crises Strike, Gender Inequalities are often Exacerbated: The Urgent Needs of Crisis Affected Women and Girls in Lebanon.
UN Women (2024). Statement by principals of the Inter-Agency Standing Committee on the Democratic Republic of the Congo – Crushing levels of violence, displacement fuel unprecedented civilian suffering
United Nations (2024). ‚Clear and convincing information‘ that hostages held in Gaza subjected to sexual violence, says UN Special Representative.