International Women’s Day 2025
For ALL women and girls:
Rights. Equality. Empowerment
Am 8. März 2025 laden wir Sie ein, den Internationalen Frauentag unter dem Motto „Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichstellung. Empowerment.“ zu feiern.
Das diesjährige Motto ruft dazu auf, gleiche Rechte, Macht und Chancen für alle zu verwirklichen und eine feministische Zukunft zu gestalten, in der niemand zurückgelassen wird. Im Mittelpunkt dieser Vision steht die Stärkung der nächsten Generation – insbesondere junger Frauen und Mädchen – als Wegbereiterinnen für nachhaltigen Wandel.
International Women's Day 2025
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Moment im globalen Streben nach Geschlechtergleichstellung und der Stärkung von Frauen, da es den 30. Jahrestag der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform markiert. Diese wurde 1995 auf der Vierten Weltfrauenkonferenz in Peking, China, von 189 Regierungen verabschiedet und bleibt bis heute der fortschrittlichste und weltweit am meisten unterstützte Fahrplan für die Rechte von Frauen und Mädchen.
Die Aktionsplattform dient als Leitfaden für politische Maßnahmen, Programme und Investitionen, die entscheidende Lebensbereiche betreffen – darunter Bildung, Gesundheit, Frieden, Medien, politische Teilhabe, wirtschaftliche Stärkung sowie die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen, ebenso wie mit neuen Herausforderungen im Bereich Klimagerechtigkeit und der Nutzung digitaler Technologien, ist dringend erforderlich – insbesondere mit Blick auf die verbleibenden fünf Jahre zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs).
Der 30. Jahrestag der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform fällt zudem in eine Zeit zunehmender Unsicherheit und sich überschneidender Krisen, eines schwindenden Vertrauens in die Demokratie und einer schrumpfenden Zivilgesellschaft. Allein im letzten Jahr lebten 612 Millionen Frauen und Mädchen inmitten bewaffneter Konflikte – ein alarmierender Anstieg um 50 Prozent innerhalb eines Jahrzehnts.
Unter dem Dach der globalen UN-Women-Kampagne zum 30. Jahrestag der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform „Für ALLE Frauen und Mädchen“ ist der diesjährige Internationale Frauentag ein Aufruf zum Handeln in drei zentralen Bereichen:
Frauen- und Mädchenrechte voranbringen
Kämpfen Sie unermüdlich für die uneingeschränkten Menschenrechte von Frauen und Mädchen, indem Sie sich gegen alle Formen von Gewalt, Diskriminierung und Ausbeutung stellen.
Geschlechtergleichstellung fördern
Bekämpfen Sie systemische Barrieren, überwinden Sie patriarchale Strukturen, transformieren Sie tief verwurzelte Ungleichheiten und stärken Sie die Stimmen marginalisierter Frauen und Mädchen – einschließlich junger Menschen – für mehr Inklusion und Empowerment.
Empowerment stärken
Definieren Sie Machtstrukturen neu, indem Sie einen inklusiven Zugang zu Bildung, Beschäftigung, Führungspositionen und Entscheidungsräumen sicherstellen. Setzen Sie gezielt auf Chancen für junge Frauen und Mädchen, um sie als Führungspersönlichkeiten und Innovatorinnen zu fördern.

Die Pekinger Erklärung und Aktionsplattform hat die Agenda für Frauenrechte grundlegend verändert.
Rechtlicher Schutz:
Vor 1995 hatten nur 12 Länder gesetzliche Sanktionen gegen häusliche Gewalt. Heute gibt es in 193 Ländern insgesamt 1.583 gesetzliche Maßnahmen, darunter 354 Gesetze, die speziell auf häusliche Gewalt abzielen. Diese Gesetze sind ein klares Zeichen dafür, dass Missbrauch und Straflosigkeit nicht mehr toleriert werden.
Zugang zu Unterstützungsdiensten:
Die Pekinger Aktionsplattform forderte essenzielle Dienstleistungen für Überlebende von Gewalt, darunter Schutzhäuser, Rechtsberatung, psychologische Betreuung und Gesundheitsversorgung. Diese Angebote wurden weltweit ausgebaut und sind heute lebenswichtige Anlaufstellen für unzählige Frauen und Mädchen.
Jugendliche als Veränderungstreiber:
Die Pekinger Agenda hat eine neue Generation junger Feministinnen inspiriert, die heute Bewegungen für Geschlechtergerechtigkeit vorantreiben, digitale Plattformen nutzen und sich aktiv für Gleichstellung einsetzen.
Soziale Normen im Wandel:
Die auf der Vierten Weltfrauenkonferenz verabschiedete Vereinbarung hat Frauenrechtsbewegungen weltweit gestärkt. Sie hat dazu beigetragen, schädliche Stereotype, Denkweisen und Praktiken zu hinterfragen und den Weg für geschlechtergerechte Gesetze, politische Maßnahmen und Institutionen zu ebnen.
Frauen in Friedensprozessen:
Die Pekinger Aktionsplattform betonte die Notwendigkeit, die volle und gleichberechtigte Beteiligung von Frauen auf allen Ebenen der Konfliktlösung und -prävention zu erhöhen – auch in Entscheidungspositionen. Heute haben 112 Länder nationale Aktionspläne zu Frauen, Frieden und Sicherheit – ein enormer Anstieg gegenüber nur 19 Ländern im Jahr 2010. Diese Pläne haben wesentlich dazu beigetragen, Frauen in Friedensprozesse und Wiederaufbau nach Konflikten einzubinden, ihnen Zugang zu Entscheidungspositionen zu ermöglichen und neue Gesetze gegen sexuelle Gewalt in Konflikten auf den Weg zu bringen.
Trotz bedeutender Fortschritte seit der Verabschiedung der Pekinger Aktionsplattform im Jahr 1995 sieht sich die Welt heute mit neuen, sich überschneidenden Krisen und einem Rückgang der Frauenrechte konfrontiert.
Zum Internationalen Frauentag ruft UN Women dazu auf, den Kampf für Frauenrechte entschlossen fortzusetzen. Die Welt kann es sich nicht leisten, einen Schritt zurückzugehen.