
Gewalt gegen Frauen ist auch in Österreich ein massives Problem: Jede dritte Frau (34,51 %) im Alter von
18 bis 74 Jahren in Österreich hat in ihrem Erwachsenenleben (15 Jahre und älter) körperliche und/oder
sexuelle Gewalt erlebt. Das zeigt die Erhebung „Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und andere Formen von interpersoneller Gewalt“, die von Statistik Austria durchgeführt wurde. Die Ergebnisse geben unter anderem Aufschluss darüber, wie viele Frauen im Laufe ihres bisherigen Erwachsenenlebens von Gewalt innerhalb bzw. außerhalb von intimen Beziehungen, von Stalking und von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betroffen waren. Das Projekt wurde von Dr.in Janina Enachescu (Statistik Austria) geleitet und wurde zwischen 2020 und 2021 im Auftrag von Eurostat und dem Bundeskanzleramt durchgeführt.
Im Round Table am 28.01.2025 wurden die Ergebnisse der Erhebung sowie auch Details zur Durchführung und ihr Hintergrund detailliert vorgestellt.

Die Europäische Kommission sieht in ihrer „Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020–2025“ umfassende Maßnahmen im Kampf gegen geschlechtsbezogene Gewalt vor. Um zielgerichteter vorgehen zu können, ist in der Strategie eine umfassende, aktuelle und vergleichbare Datenerhebung zu Gewalt gegen Frauen vorgesehen. Die Erhebung fand auch vor dem Hintergrund des „Übereinkommens des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ („Istanbul-Konvention“) statt, die eine regelmäßige Datensammlung über Gewalt an Frauen anstrebt. Aus diesen Gründen wurde von Eurostat die EU-weite Erhebung konzipiert. Darin bedeutet Gewalt gegen Frauen Gewalt, die Frauen aufgrund ihres Geschlechts erfahren, bzw. die sie überproportional häufig betrifft.
Die Ergebnisse sind erschreckend:
- Laut Statistik Austria hat etwa ein Drittel der 18 bis 74-jährigen Frauen in Österreich (34,51 %) ab dem Alter von 15 Jahren körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt.
- Zudemberichteten 7,05 % der Frauen von sexueller Gewalt in der Kindheit (vor dem 15. Geburtstag) betroffen gewesen zu sein.
- Gewalt im Erwachsenenalter geht häufig von intimen Partner:innen oder früheren Partner:innen aus. So haben 16,41 % der Frauen, die bereits in einer intimen Beziehung gewesen sind oder es zum Zeitpunkt der Befragung waren, Gewalt durch ihre Partner:innen oder früheren Partner:innen erfahren.
- Wiederholungstaten sind hierbei keine Seltenheit: Mehr als 60 % der Frauen, die in der letzten gewalttätigen Beziehung körperliche Gewalt erlebt haben, haben dies innerhalb dieser Beziehung wiederholt erfahren.
- Auch Vergewaltigungen oder versuchte Vergewaltigungen wurden in der Hälfte der Fälle mehrfach erlebt.
Gewalt betrifft jedoch nicht nur intime Beziehungen. 26,61 % der Frauen im Alter von 18 bis 74 Jahren in Österreich haben im Erwachsenenalter (15 Jahre oder älter) körperliche und/oder sexuelle Gewalt außerhalb von Partnerschaften erlebt. Von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz waren 26,59 % der berufstätigen oder ehemals berufstätigen Frauen betroffen; beispielsweise durch unangemessenes Verhalten wie anzügliche Blicke, übergriffige Bemerkungen oder unerwünschten Körperkontakt. Jede fünfte Frau (21,88 %) wurde Opfer von Stalking, darunter Belästigungen wie der wiederholte Erhalt von obszönen Nachrichten oder Drohanrufen.

Der vollständige Bericht „Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen in Österreich – Prävalenzstudie“ kann auf der Website von Statistik Austria eingesehen werden. Es bleibt zu hoffen, dass diese alarmierenden Erkenntnisse zu verstärkten politischen Maßnahmen und gesellschaftlichem Umdenken führen.
