Lernen Sie einige inspirierende Frauen kennen, die mit Unterstützung der Vereinten Nationen nachhaltige Veränderungen in ihren Gemeinden bewirken.

Die Daten sind eindeutig. Trotz des zunehmenden Engagements von Frauen in öffentlichen Entscheidungspositionen sind wir von Gleichberechtigung noch weit entfernt: Frauen haben weltweit etwa 21 Prozent der Ministerien inne, nur drei Länder haben 50 Prozent oder mehr Frauen im Parlament, und 22 Länder werden von einer Frau geleitet. Bei der derzeitigen Fortschrittsrate wird die Gleichstellung der Geschlechter bei den Regierungsspitzen erst im Jahr 2150 erreicht sein, also in weiteren 130 Jahren.

Hinzu kommt, dass Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Leben weit verbreitet ist. Frauen in Führungspositionen haben mit mangelndem Zugang zu Finanzmitteln, Hass und Gewalt im Internet sowie mit diskriminierenden Normen und ausgrenzenden Maßnahmen zu kämpfen, die den Aufstieg in den Rängen noch schwieriger machen.

Dennoch bleiben Frauen hartnäckig und beweisen immer wieder, dass sie, wenn sie führen, transformative Veränderungen für ganze Gemeinschaften und die Welt im Ganzen bewirken.

Eine integrative und vielfältige feministische Führung ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen globalen Entwicklung, da die Welt weiterhin mit dringenden Herausforderungen konfrontiert ist – von der COVID-19-Pandemie bis hin zum Klimawandel, sich vertiefenden Ungleichheiten, Konflikten und demokratischen Rückschritten. Die Vereinten Nationen arbeiten weltweit daran, dass mehr Frauen ihren rechtmäßigen Platz an den Entscheidungstischen einnehmen können.

Hier sind die Stimmen von nur sieben Frauen und Mädchen, die mit Unterstützung der UN transformative Prozesse angeführt haben, die einen Wandel bewirken…

Mayerlín Vergara Pérez setzt sich für die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein, die sexuelle Ausbeutung in Kolumbien überlebt haben

Mayerlin Vergara Perez, abgebildet am Strand in Riohacha, La Guajira, Kolumbien. Bild: UNHCR/Nicolo Filippo Rosso

Mayerlín Vergara Pérez schläft mit ihrem Telefon auf dem Kopfkissen.

Als Leiterin eines Heims für Dutzende von Kindern und Jugendlichen, die sexuelle Gewalt und Ausbeutung in Riohacha, an der Ostgrenze Kolumbiens zu Venezuela, überlebt haben, weiß sie nie, wann sie zur Lösung einer Krise gerufen wird.

“Sexuelle Gewalt hat ihre Fähigkeit zu träumen fast zerstört. Sie hat ihnen das Lächeln geraubt und sie mit Schmerz, Angst und Sorge erfüllt”, sagt Pérez, eine lebhafte 45-Jährige. “Der Schmerz ist so tief, und die emotionale Leere, die sie fühlen, ist so tief, dass sie einfach nicht mehr leben wollen.”

Im Laufe ihrer Karriere, die sie als Berufung betrachtet, hat Pérez Hunderten der rund 22.000 Kinder und Jugendlichen geholfen, die die kolumbianische NGO Fundación Renacer (oder “Stiftung Wiedergeburt”) seit ihrer Gründung vor 32 Jahren betreut hat.

In Anerkennung ihrer Arbeit ernannte das UNHCR Pérez zur Preisträgerin des Nansen Refugee Award 2020, einem prestigeträchtigen jährlichen Preis, der diejenigen ehrt, die außergewöhnliche Anstrengungen unternommen haben, um gewaltsam vertriebene und staatenlose Menschen zu unterstützen.

“Für mich stellt der Preis eine Chance für die Mädchen und Jungen dar”, sagte Pérez und fügte hinzu, sie hoffe, dass er zeige, “dass es für Überlebende sexueller Gewalt möglich ist, ihr Leben zu ändern und Lebensprojekte in Angriff zu nehmen, die positiv für sie, ihre Familien und die Gesellschaft sind.”

Lesen Sie mehr über Pérez’ Arbeit in diesem Bericht des UNHCR.

Elena Crasmari, die einzige Frau in ihrem Gemeinderat in Moldawien

Elena Crasmari, die im Ärztehaus ihres Dorfes steht, kandidierte als unabhängige Kandidatin für den Gemeinderat. Foto: UN Women/Tara Milutis

Die 35-jährige Elena Crasmari hatte es satt, das medizinische Zentrum in ihrem Dorf Dolna, einer ländlichen Gemeinde mit 1.155 Einwohnern in Moldawien, nicht erreichen zu können. Sie konnte die Treppen nicht nehmen und musste aufgrund ihrer Behinderung auf Händen und Knien gehen, um das Gebäude zu betreten.

“Ich ging zum Rathaus, um sie zu bitten, mir zu helfen, etwas für die Treppe der medizinischen Einrichtung zu tun”, erinnert sich Crasmari. “Der Bürgermeister reichte mir einen Sack Zement und etwas Sand und sagte mir, dass ich es selbst machen müsse. Danach habe ich beschlossen, für das Amt zu kandidieren.”

Crasmari erlernte neue Fähigkeiten und gewann mehr Selbstvertrauen, als sie an den von UN Women und ihren Partnerinnen unterstützten Schulungen zur politischen Partizipation und zum bürgerschaftlichen Engagement von Frauen teilnahm. Sie baute eine erfolgreiche Basis-Wahlkampagne auf und kandidierte als unabhängige Kandidatin für den Stadtrat.

“Ich wollte den ersten Schritt machen, um zu zeigen, dass Menschen mit Behinderungen eine Chance haben… Die Menschen müssen wissen, dass wir gleiche Rechte haben, nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis.”

Frauen stellen in Moldawien nur 25 Prozent der Parlamentsmitglieder, 22 Prozent der Bürgermeister*innen und 27 Prozent der Bezirksrät*innen. Heute ist Crasmari die einzige Frau in einem neunköpfigen Team, als Gemeinderätin. Eines ihrer ersten Projekte seit ihrer Wahl war die Renovierung des medizinischen Zentrums im Dorf.

“Ich hoffe auch, dass ich alle staatlichen Einrichtungen – einschließlich unseres Museums, des Kindergartens und des Rathauses – für Menschen mit Behinderungen zugänglich machen kann”, sagt Crasmari, “und für Mütter mit kleinen Kindern und Senioren, die ihre Rente abholen.”

Lesen Sie mehr über Crasmaris Geschichte auf der Website von UN Women.

Amina Mirsakiyeva ebnet den Weg für Frauen in der Wissenschaft in Kasachstan

Amina Mirsakiyeva. Fotonachweis: Polina Selivanova

“Ich habe das System durchbrochen”, sagt Amina Mirsakiyeva, Forscherin bei der Carl Zeiss AG, dem größten Hersteller optischer Systeme der Welt.

Ihr Weg zu einer Karriere in der Chemie war nicht einfach in ihrem Heimatland Kasachstan, wo der Beruf der Wissenschaftlerin ein geringes Prestige hat und von Frauen erwartet wird, dass sie sich gegen eine Karriere entscheiden, um eine Familie zu gründen und sich um sie zu kümmern.

Da sie sich nicht zwischen Studium und Familiengründung entscheiden konnte, entschied sich Mirsakiyeva für ein Doktoratsprogramm in der Chemie in Schweden und verließ Kasachstan im Jahr 2012.

Heute lebt Mirsakiyeva in Stuttgart und führt ihren Erfolg auf unterstützende Netzwerke wie ihre Eltern, Kolleg*innen und Freunde auf ihrem Karriereweg zurück, und sie möchte anderen Frauen wie ihr den Weg ebnen.

“Alle meine sozialen Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, Frauen zu unterstützen und so viele Menschen wie möglich zu inspirieren”, sagt sie.

Mirsakiyeva hat ein Netzwerk für Wissenschaftlerinnen aus Kasachstan gegründet, um die Anerkennung und den Respekt für wissenschaftliche Karrieren in ihrem Land zu erhöhen und das Bild von Mädchen und Frauen in der Wissenschaft zu normalisieren. Sie organisiert auch Frühstückstreffen für Geschäftsfrauen und Migrantinnen. Mirsakiyeva glaubt, dass Wissenschaft jedem gehört und hat einen Podcast erstellt, um wissenschaftliche Konzepte auf zugängliche Weise zu erklären.

Mirsakiyeva erzählt ihre Geschichte auch auf der neuen regionalen Online-Plattform des UNDP für Geschlechtergleichstellung in MINT in Europa und Zentralasien, um Frauen und Mädchen zu ermutigen, Karrieren in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik zu verfolgen.

Lesen Sie mehr über sie in dieser Geschichte von UNDP.

Rebecca Chepkateke zieht die Behörden in Uganda zur Rechenschaft

Rebecca Chepkateke (Mitte) sitzt mit Frauen aus dem Dorf Ashiokanian zusammen. Foto: NAWOU/Fionah Barbra

“Mwana muke hana haki yake! Mwana muke hana haki yake”, sagt Rebecca Chepkateke voller Wut. Es ist ein Kiswahili-Ausdruck, der bedeutet: “Frauen haben keine Rechte”. Sie hat diesen Satz schon zu oft von Frauen gehört, die versuchen, geschlechtsspezifische Gewalt bei der Dorfleitung zu melden.

Chepkateke ist die Vorsitzende des Karita Women’s Network, einer Koalition, die im Rahmen des von der EU-UN Spotlight Initiative unterstützten Women Networks for Gender Equality und des Women Empowerment Projekts im Amudat Distrikt im Norden Ugandas gegründet wurde. Sie wurde von sieben Frauengruppen, die sich zusammengeschlossen haben, um die Interessenvertretung von Frauen in ihren jeweiligen Dörfern zu stärken, in diese Rolle gewählt.

Chepkateke ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Frauen, die Gewalt erleben, und den Justiz- und Gesundheitsdiensten. Ihre Arbeit umfasst ein breites Spektrum an Unterstützung, von der Hilfe für Frauen, die ihren Angreifer anzeigen – und sicherstellen, dass der Fall nicht von der Polizei abgewiesen wird – bis hin zur Unterstützung von Frauen in abgelegenen Regionen bei der sicheren Geburt, indem sie mit einer Krankenschwester des Dorfgesundheitsteams verbunden werden.

Die Führung von Basisaktivisten wie Chepkateke ist während der Pandemie, in der sich die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern verschärft haben, besonders wichtig.

“Frauen haben in dieser Zeit am meisten gelitten”, sagt Chepkateke. “Mit der Schließung der Märkte und dem Verbot öffentlicher Verkehrsmittel hatten sie keine Möglichkeit, ihre Produkte zu verkaufen oder ihre Geschäfte zu führen… Die häusliche Gewalt hat enorm zugenommen.”

Chepkateke hofft, ihre Kampagne für Gleichberechtigung noch weiter voranzutreiben, indem sie Stadträtin im Karita Sub-County wird – eine Position, die ihr helfen würde, die Gesetzgebung zu stärken, die Frauen vor Gewalt schützt.

Lesen Sie mehr über Chepkatekes Arbeit, die von der EU-UN Spotlight Initiative unterstützt wird.

Belen Perugachi, eine jugendliche Ratsfrau in Ecuador

Belen Perugachi spaziert durch den Garten ihrer Familie. Foto: UNICEF/Santiago Arcos

Belen Perugachi war gerade einmal 12 Jahre alt, als sie beschloss, sich für die Rechte indigener Völker einzusetzen, indem sie sich der Kinder- und Jugendgruppe des Pueblo Kayambi in Ecuador anschloss.

Mit 16 Jahren ist sie das jüngste Mitglied des Rates zum Schutz der Rechte in der Gemeinde Cayambe. Ihr Aufstieg zur Vizepräsidentin des Rates im Jahr 2019 markiert das erste Mal, dass eine Jugendliche in diese Position gewählt wurde.

“Ich möchte, dass die Menschen in den ländlichen Gebieten die gleichen Chancen haben wie die Menschen in den Städten”, sagt sie. “Ich stelle mir eine Welt vor, in der verschiedene Kulturen respektiert werden, in der Männer und Frauen respektiert werden… Ich träume von Gleichberechtigung.”

In der ländlichen Gemeinde Paquiestancia bilden Landwirtschaft und Viehzucht die Haupteinnahmequelle vieler Familien. Als die COVID-19-Pandemie ausbrach und der Hauptmarkt in Cayambe geschlossen wurde, eröffneten Perugachi und ihre Jugendgruppe einen neuen Markt, um Frauen und ihre Familien zu unterstützen.

Perugachi will nicht nur die lokale Wirtschaft erhalten, sie setzt sich auch auf globaler Ebene für die Rechte der indigenen Bevölkerung ein. Im Jahr 2018 reiste sie für die Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik nach Chile.

“Meine Teilnahme sendete eine Botschaft an indigene Mädchen wie mich in Lateinamerika”, sagt sie. “Ich habe ihnen gesagt, dass sie für ihre Rechte eintreten und stolz auf ihre Traditionen sein sollen.”

Lassen Sie sich von weiteren Mädchen inspirieren, die Veränderungen anführen, in dieser Geschichte von UNICEF.

Kelsang Tshomo unterstützt weibliche Busschaffnerinnen bei der Vertreibung von Gewalt in Bhutan

Busschaffnerin Kelsang Tshomo hilft, geschlechtsspezifische Gewalt unter ihren Kolleg*innen und Fahrgästen in Thimpu, Bhutan, zu beenden. Bild: UNFPA Bhutan/Sunita Giri

Als sich die Berichte über häusliche Gewalt während der COVID-19-Sperre im letzten Frühjahr häuften, schaute die Busschaffnerin Kelsang Tshomo alle paar Tage bei Freundinnen und Kolleginnen in Bhutans Hauptstadt Thimpu vorbei, um sich zu vergewissern, dass es ihnen gut ging, und um sie zu informieren, falls sie Hilfe benötigten. Tshomo hatte bei einer Informationsveranstaltung des UNFPA und seines gemeinnützigen Partners RENEW (Respect, Educate, Nurture and Empower Women) etwas über die Prävention und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt gelernt, was sie dazu inspirierte, eine Changemakerin in ihrer Gemeinde zu werden.

“Die UNFPA-Schulung machte mir klar, dass jede Form von Missbrauch – verbal, emotional, sexuell oder körperlich – nicht akzeptabel ist”, sagt Tshomo, die auch als Peer-Beraterin für 87 Schaffner*innen und Fahrer*innen der Thimpu City Bus Services tätig ist.

In ihrer Rolle als Beraterin berät sie ihre Kolleg*innen, wie sie Fälle melden und psychosoziale Unterstützung in Anspruch nehmen können. ” Kolleginnen, von denen einige ein zurückgezogenes Leben in Angst vor ihren Ehemännern geführt hatten, sind jetzt selbstbewusst und lassen sich auf Diskussionen ein.”

Diese neu befähigten Busschaffner*innen und -fahrer*innen, die dafür sensibilisiert sind, Missbrauch und Belästigung unter den Fahrgästen zu erkennen und zu deeskalieren, schließen sich ihr an, wenn sie ihre Lobbyarbeit auf die Straße bringt. Bisher hat die Partnerschaft von UNFPA mit dem Busunternehmen 25 Schaffner*innen und Fahrer*innen in der Prävention von geschlechtsspezifischer Gewalt geschult, eine Ausweitung auf 20 weitere Busse ist geplant.

“Um eine wirkliche Veränderung herbeizuführen, müssen sich Frauen gegenseitig den Raum geben, sich auszutauschen, zu lernen und gemeinsam zu wachsen”, sagt Tshomo. “Frauen, die Frauen unterstützen, sind entscheidend, um eine sichere, gleichberechtigte und glückliche Gesellschaft für Männer und Frauen zu gewährleisten.”

Lesen Sie mehr über Tshomos Arbeit in diesem Bericht von UNFPA.

Editar Ochieng, eine Überlebende, die die Erzählung über sexuelle Gewalt in Kenia verändert

Editar Ochieng. Foto: Editar Ochieng

Als sechsjähriges Mädchen wurde Editar Ochieng sexuell missbraucht. Im Alter von 16 Jahren wurde sie gruppenvergewaltigt.

Ochieng wuchs in Kibera auf, der größten informellen Siedlung in Kenias Hauptstadt Nairobi, wo sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt ein endemisches und allgegenwärtiges Problem ist. Sie hat sich durch die COVID-19-Pandemie noch weiter verschärft, da die Abriegelungen zu mehr familiärem und finanziellem Stress führen.

Als sie 26 Jahre alt war, gründete Ochieng das Feminist for Peace Rights and Justice Centre in Kibera, eine Organisation, die Überlebende sexueller und anderer Formen von Gewalt in der Gemeinde unterstützt.

Während der Pandemie erhielt allein Ochieng bis zu zehn Anrufe von Gewaltopfern pro Tag.

Zahlen zu nennen, ist für Ochieng jedoch nicht genug. Für sie ist eine missbrauchte Frau eine Frau zu viel und es ist die Pflicht aller, die dazu in der Lage sind, für ihre Rechte einzutreten und dafür zu sorgen, dass der Status quo “gestört wird.”

Im Jahr 2020 unterstützten die UN-Menschenrechtsorganisation und UN Women im Rahmen des Projekts “Let It Not Happen Again” Ochieng und andere Menschenrechtsaktivist*innen dabei, besser zu reagieren und Überlebende von geschlechtsspezifischer Gewalt dabei zu unterstützen, sich bei der Polizei zu melden, Zugang zu psychosozialer medizinischer Versorgung und sicheren Häusern zu erhalten.

Ochieng sagt, dass die Ausbildung und das Training ihr die Kraft gegeben haben, als Feministin die Herausforderungen zu sehen und sie zu überwinden.

“Wenn du eine Führungspersönlichkeit bist, veränderst du das Narrativ”, sagt sie. “Wir müssen unseren jungen Mädchen beibringen, wie wichtig Bildung ist. Wir müssen unsere Macht zurückgewinnen, damit wir eine andere Generation heranziehen, die versteht, dass es Macht gibt, aber dass es Macht gibt, die man kontrollieren kann.”

UN Human Rights stellt Editar Ochieng, wie auch andere weibliche Menschenrechtsaktivistinnen, in der Kampagne #IStandWithHer vor.

Wer Frauen stärkt, stärkt die Welt!  Werden Sie UN Women Friend!