Helfen Sie uns, weibliche Genitalverstümmelung (FGM) zu stoppen.

Jetzt spenden!

© UN Women. Mana Shooshtari ist eine iranisch-amerikanische feministische Aktivistin und Organisatorin.

 

Weibliche Genitalverstümmelung (Female genital mutilation = FGM) ist Teil eines Kontinuums von Gewalt. Weltweit sind Frauen und Mädchen lebenslang gefährdet diesen schädlichen Praktiken zum Opfer zu fallen.  Die Agenda 2030 enthält im Rahmen des Ziels 5 für nachhaltige Entwicklung Zielvorgaben für die Beseitigung schädlicher Praktiken wie FGM (SDG 5.3) und die Beseitigung aller Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen (SDG 5.2), die eindeutig als Hindernisse für die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung der Frauen eingestuft wurden.

 

Definition

Weibliche Genitalverstümmelung ist…

“die teilweise oder vollständige Entfernung der äußeren weiblichen Genitalien oder eine andere Verletzung der weiblichen Genitalien aus nichtmedizinischen Gründen“.
Sie hat keine gesundheitlichen Vorteile, aber die unmittelbaren und langfristigen gesundheitlichen Folgen sind zahlreich: Dazu gehören Infektionen und abnorme Narbenbildung, lähmende Schmerzen oder Tod.” (1)

Die WHO unterscheidet 4 Haupttypen weiblicher Genitalverstümmelung:

Typ 1: Hierbei handelt es sich um die teilweise oder vollständige Entfernung der Glans clitoris (des äußeren und sichtbaren Teils der Klitoris, die ein empfindlicher Teil der weiblichen Genitalien ist) und/oder der Vorhaut/Klitorisvorhaut (die Hautfalte, die die Glans clitoris umgibt).

Typ 2: Hierbei handelt es sich um die teilweise oder vollständige Entfernung der Klitoris und der kleinen Schamlippen (die inneren Falten der Vulva), mit oder ohne Entfernung der großen Schamlippen (die äußeren Hautfalten der Vulva).

Typ 3: Bei dieser auch als Infibulation bezeichneten Methode wird der Scheideneingang durch die Bildung eines Verschlusses verengt. Der Verschluss erfolgt durch Einschneiden und Verlegen der kleinen oder großen Schamlippen, manchmal auch durch Nähen, mit oder ohne Entfernung der Klitorisvorhaut/Klitorisvorhaut und der Glans.

Typ 4: Hierzu gehören alle anderen schädigenden Praktiken an den weiblichen Genitalien zu nicht-medizinischen Zwecken, z. B. Stechen, Piercen, Einschneiden, Ausschaben und Kauterisieren des Genitalbereichs.

 

 

Weltweit sind über 200 Millionen Mädchen und Frauen betroffen

Aus national erhobenen repräsentativen Daten geht hervor, dass über 200 Millionen Mädchen und Frauen in 31 Ländern Opfer von FGM sind. Kleinere Studien, indirekte Schätzungen und anekdotische Berichte ergaben, dass die schädlichen Praktiken noch weiter verbreitet sind und in mindestens 60 weiteren Ländern vorkommen. Einen Teil davon machen auch Diasporagemeinschaften in Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland aus. Die meisten Mädchen erleiden eine weibliche Genitalverstümmelung vor dem 15. Lebensjahr.

FGM ist besonders in Afrika weitverbreitet, wo rund 140 Millionen Frauen und Mädchen weiblicher Genitalverstümmelung erleiden mussten. Aber auch in Europa und Österreich finden die schädlichen Praktiken statt und es wird davon ausgegangen, dass mindestens 600.000 Frauen und Mädchen in Europa und 7.036 Frauen in Österreich von FGM betroffen sind.

Anlässlich des Tages zur Beendigung von weiblicher Genitalverstümmelung, dem 6. Februar, laden wir zu einem virtuellen Roundtable zum Thema “Stop FGM – Einsatz für Betroffene in Österreich. Im Spannungsfeld zwischen Menschenrechtsverletzung und Tradition” ein. Frau Umyma El Jelede, MBBS wird Einblicke in ihre Arbeit geben und uns über die Hintergründe aufklären, die den Kampf gegen FGM nach wie vor so schwierig gestalten.  Unter diesem Link können Sie sich anmelden.

UN Women Goodwill Ambassador für Afrika Jaha Dukureh ruft erneut zur Beendigung von FGM auf

Jaha Dukureh, UN Women Goodwill Ambassador for Africa.
Photo: UN Women/Nurudeen Sanni

An diesem Internationalen Tag der Beendigung von FGM setzen wir uns abermals dafür ein, dass nicht nur Gesetze gegen FGM erlassen werden, sondern dass Regierungen auch Maßnahmen ergreifen, um diese Gesetze umzusetzen. […] Wir alle haben die moralische Verpflichtung, etwas zu tun. Heute unterstreiche ich erneut meinen Einsatz für die Beendigung der weiblichen Genitalverstümmelung. Jede:r kann einen Beitrag leisten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Handlungsempfehlungen für UN-Mitgliedstaaten

In ihrer Resolution 75/160 erkannte die UN-Generalversammlung an, dass die weibliche Genitalverstümmelung schädliche Praktiken und ein Akt der Gewalt sind, wovon weltweit viele Frauen und Mädchen betroffen sind. Sie ist mit tief verwurzelten schädlichen Stereotypen und negativen sozialen Normen, Wahrnehmungen und Bräuchen verbunden, die die körperliche und psychische Gesundheit von Frauen und Mädchen bedrohen, und stellt ein Hindernis für die uneingeschränkte Wahrnehmung der Menschenrechte, die Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Selbstbestimmung dar.

Im Bericht (A/77/312) des UN-Generalsekretärs werden Mitgliedstaaten zu folgenden Maßnahmen aufgerufen, um das Ziel für nachhaltige Entwicklung SDG 5.3 zu erreichen:

Beschleunigung von Maßnahmen zur Identifizierung evidenzbasierter Politik-, Programm- und Advocacy-Maßnahmen, die auf die Abschaffung von FGM abzielen, unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen, z. B. des raschen Bevölkerungswachstums bei jungen Mädchen, insbesondere in Ländern mit hoher Prävalenz.

Einführung und weitere Umsetzung umfassender, evidenzbasierter Präventionsstrategien, die sich als vielversprechend erwiesen haben, um die Zahl der Mädchen, die sich einer Genitalverstümmelung unterziehen müssen, zu verringern. Dazu gehören: Gesundheitsaufklärung und Dialoge auf Gemeindeebene, unter anderem mit Eltern, traditionellen und religiösen Führern; Lobbyarbeit und Sensibilisierung einer Reihe wichtiger Interessengruppen, insbesondere von Gemeinden, Männern und Jungen sowie der Medien; und Investitionen in die Bildung von Mädchen und ihren Müttern, um dazu beizutragen, bestehende Normen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu ändern, die Geschlechterungleichheit, Gewalt gegen Frauen und Mädchen und Genitalverstümmelung dulden und rechtfertigen.

Einführung eines umfassenden, koordinierten und multidisziplinären Ansatzes zur Beseitigung von FGM, einschließlich der Verabschiedung oder Änderung von Gesetzen, die diese Praxis unter Strafe stellen, und der Bereitstellung geeigneter und spezialisierter traumainformierter und auf die Überlebenden ausgerichteter Hilfsdienste für Frauen und Mädchen. In diesem Zusammenhang werden die Staaten nachdrücklich aufgefordert, die Beteiligung aller relevanten Regierungsbereiche, einschließlich des Gesundheits-, Sozial-, Kinderschutz-, Justiz-, Polizei- und Bildungssektors, sicherzustellen und eng mit der Zivilgesellschaft und Frauenrechtsorganisationen sowie mit Einrichtungen der Vereinten Nationen zusammenzuarbeiten.

Intensivierung der Bemühungen zur Verringerung der Zahl der Vorfälle von grenzüberschreitender und “innerstaatlicher grenzüberschreitender” Genitalverstümmelung, einschließlich des Eintretens für die Verabschiedung und Umsetzung von Rechtsvorschriften. Die Staaten werden außerdem ermutigt, die grenzüberschreitende polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit beim Austausch von Informationen über Opfer und Täter von FGM zu stärken.

Schaffung von Synergien zwischen Initiativen zur Beseitigung von Genitalverstümmelung und anderen Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, wie Kinder-, Früh- und Zwangsverheiratung, und solchen, die auf die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle von Frauen und Mädchen abzielen. Damit die Maßnahmen wirksam sind, müssen die Bemühungen zur Beseitigung von FGM und Gewalt gegen Frauen und Mädchen in umfassendere nationale Aktionspläne, sektorübergreifende Strategien und Programme zur Gleichstellung der Geschlechter integriert werden.

Sicherstellen, dass FGM-Programme in die humanitäre Hilfe und die Notfallvorsorge und Reaktionspläne einbezogen werden. Die Staaten sollten FGM in die Koordinierungsmechanismen als Teil des Kontinuums grundlegender und spezialisierter Dienste für Überlebende sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt im Rahmen der Verknüpfung von humanitärer Hilfe, Entwicklung und Frieden integrieren. Die Staaten werden ermutigt, die nuancierten Unterschiede von Bevölkerungsgruppen in humanitären und anderen Krisensituationen zu berücksichtigen, insbesondere von Hochrisikogruppen, die mehrfachen und sich überschneidenden Formen von Diskriminierung ausgesetzt sind, einschließlich geflüchteter und migrierter Frauen und Mädchen, Asylsuchender und intern vertriebener Frauen und Mädchen.

Verbesserung der nationalen und subnationalen Datenerhebung zu FGM unter Verwendung standardisierter Methoden, die eine länderübergreifende Vergleichbarkeit der Daten ermöglichen, insbesondere in humanitären und anderen Krisensituationen, auch in Gesundheitseinrichtungen, und in Ländern, in denen FGM Berichten zufolge vorkommt, aber nationale Daten derzeit unzureichend oder nicht verfügbar sind.

Aufstockung der finanziellen und personellen Ressourcen für Programme zur Beseitigung von FGM, auch durch Einbindung von Spendern und Akteuren, die traditionell nicht in FGM-Programme investieren, insbesondere im humanitären Bereich.

Hier finden Sie den Originalbericht (A/77/312).