Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden!


Termine und News in der Übersicht
Termine

Bild: Burgtheater Wien
Theatertag und Diskussion mit UN Women Austria & FALTER
Maria Stuart ist ein Politthriller und eine leidenschaftlich geführte Auseinandersetzung mit jenen Fragen, die Schiller sein Leben lang umtrieben: Was ist Freiheit? Wie funktioniert Politik? UN Women Austria und Burgtheater laden am 6. Jänner zu einer Sondervorstellung von Maria Stuart ein. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch über Women’s Empowerment, Frauen in Machtpositionen und ihren Einfluss auf die politische Kultur statt. Es sprechen Helene Gressenbauer-Rösner (Präsidentin UN Women Austria), die Schauspieler*innen Bibiana Beglau und Birgit Minichmayr, sowie Dramaturg Sebastian Huber.
Mit den Theatertagen kommt das Burgtheater seiner Aufgabe als Ort künstlerischer Kommunikation und Auseinandersetzung nach. Durch diese Theatertage soll, ebenso wie durch Angebote wie dem Kulturpass oder der BundestheaterCard, der Zugang zum Programm für jede und jeden ermöglicht werden. Denn der Eintritt bei diesen Sondervorstellungen ist mit € 6,– pro Theaterkarte inkl. Publikumsgespräch auf allen Plätzen einmalig vergünstigt. Medienpartner dieser Reihe ist der FALTER, der die Moderation der Gespräche übernimmt.
Maria Stuart ist Friedrich Schillers vermutlich berühmtestes Königinnen-Drama der Welt. Die titelgebende, schottische Königin hat Ansprüche auf den Thron von England formuliert, auf dem Elisabeth sitzt. Nach zwei Jahrzehnten in englischer Haft und einem verlorenen Prozess, in dem sie wegen Hochverrats zum Tode verurteilt wurde, sieht sich Maria in auswegloser Lage. Könnte einer der zahlreichen Anläufe von katholischer Seite zu ihrer Befreiung gelingen? Wird man sich tatsächlich trauen, ein gekröntes Haupt unter das Fallbeil zu legen? Und auf ihre zögernde Gegenspielerin, die Anglikanerin Elisabeth, erhöht sich der Druck durch ihren Beraterstab, das Todesurteil endlich zu unterschreiben.
Burgtheater
6. Jänner, 18.00 Uhr
Theatertag: Maria Stuart
von Friedrich Schiller
Regie Martin Kušej
Mit Werkeinführung um 17.15 Uhr und anschließendem Publikumsgespräch mit Helene Gressenbauer-Rösner (Präsidentin UN Women Austria), Bibiana Beglau, Birgit Minichmayr & Sebastian Huber (Dramaturgie). Moderation: Eva Konzett, FALTER


Gewalt gegen Frauen ist in unserer Gesellschaft nach wie vor allgegenwärtig. So vielfältig die Formen dieser Gewalt auch sein mögen, sie haben eines gemein: in nahezu allen Fällen handelt es sich um männliche Gewalt als Ausdruck eines tradierten Männlichkeitsbildes, das auf Dominanz, Abwertung und Anspruchsdenken fußt. Um Gewalt gegen Frauen nachhaltig zu beenden, braucht es ernsthafte Bemühungen auf allen Ebenen. Es braucht alternative, gewaltfreie Männlichkeitsbilder in unserer Gesellschaft und eine klare Null Toleranz-Haltung in Organisationen. Welche Rolle dabei die UN Women-Kampagne HeForShe und auch österreichische Unternehmen spielen, wird im Rahmen des Round Tables mit Gerhard Wagner, Msc erläutert und diskutiert.
Gerhard Wagner, MSc hat einen betriebswirtschaftlichen sowie sozioökonomischen Hintergrund mit Schwerpunkten in Diversitäts- und Gleichstellungsfragen. 2016 gründete er den Verein HeForShe Vienna. Derzeit ist er als Gender Balance und Diversitätsmanager in der Wiener Stadtwerke-Gruppe tätig. Außerdem ist er u. a. Gastlektor am Institut für Frauen- und Geschlechterforschung der Johannes Kepler Universität in Linz.
Vor diesem Hintergrund hat das Forschungsteam bestehend aus Magdalena Habringer, BA MA (FH Campus Wien), Mag.a Sandra Messner (ZSW) und Mag.a Andrea Hoyer-Neuhold (ZSW) über die Formen von Cyber-Gewalt gegen Frauen in (Ex-)Beziehungen, die Auswirkungen auf Betroffene und deren Umgangsstrategien sowie über institutionelle Unterstützungsangebote geforscht. Im Rahmen des Round Tables wird das Forschungsteam die Ergebnisse des Forschungsprojekts präsentieren und Einblicke sowohl in die vorherrschenden Missstände als auch die erforderlichen Maßnahmen geben, um für Frauen einen sicheren Raum frei von Cyber-Gewalt zu schaffen.



Im Rahmen der UN Women Kampagne ORANGE THE WORLD 2023 und der ‚16 Tage gegen Gewalt an Frauen’, lädt UN Women Austria in Zusammenarbeit mit der BOKU-Koordinationsstelle für Gleichstellung, Diversität und Behinderung und mit Unterstützung von UniNEtZ am 27. November um 16:00 Uhr zu einer Podiumsdiskussion betreffend die Gewährleistung von sicherem und inklusivem Zugang zu öffentlichen gewaltfreien (Stadt-)Räumen.
Wir freuen uns auf die Diskussion mit folgenden Expert*innen:
- Doris Damyanovic (Vizerektorin für Lehre und Studium, BOKU Wien)
- Eva Kail (Gender Mainstreaming Leitstelle Stadtplanung, Stadt Wien)
- Gabu Heindl (Architektin & Univ.Prof.in an Universität Kassel)
- Andrea Jany (Architektin & Wohnbauforscherin, TU Graz)
- Sophie Thiel (Univ.Ass.in Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien)
- Sabina Riss (Architektin & Univ.Ass.in, TU Wien)
Moderation: Wojciech Czaja (Architekturkritiker & Fotograf)
Nach der Podiumsdiskussion laden wir zu einem Get Together bei Getränken und Buffet. Weitere Informationen zu der Veranstaltung „SafeR Cities – SafeR Public Spaces in Austria“ finden Sie auf der BOKU Website.
Gefördert durch die Stadt Wien, Frauenservice Wien.
Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Videoaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen. Wir freuen uns, wenn Sie zur Veranstaltung mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.


The United Nations Office on Drugs and Crime (UNODC) contributes to global peace and security, human rights and sustainable development by making the world safer from drugs, crime, corruption and terrorism by working for and with Member States. UNODC recognizes the importance of integrating gender aspects in its efforts to strengthen crime prevention, enhance justice, address organized crime, ensure a balanced response to drugs, improve the rule of law and bolster resilience.
Ms. Helin Herlbauer is a qualified lawyer working with the UNOV/UNODC Gender Team. She supports efforts to promote and mainstream gender equality throughout UNODC publications, programmes, policies, and initiatives, including through raising awareness about gender aspects of UNODC’s mandate areas and supporting the development of capacity building and tools to integrate gender considerations effectively.
As part of UN Women Austria Round Table, Ms. Herlbauer will look at the gendered nature of organized crime and will also provide an overview of UNOV/UNODC institutional mechanisms for gender mainstreaming and the role of the UNOV/UNODC Gender Team.
.


UN Women Austria bietet Mitgliedern die großartige Möglichkeit am 14. September 2023 an einer Führung im Österreichischen Parlament teilzunehmen. Das Thema der Führung lautet „Parlamentarismus und Frauen“ und wirft eine historische Perspektive auf frauenrelevante Politik der letzten Jahr-hunderte im Österreichischen Parlament.
Inhalt der Führung:
„Frauen veränderten seit der Revolution 1848 die österreichische Politik. Mit der Gründung des ‚Wiener demokratischen Frauenvereins‘ beginnt die Geschichte der Frauenbewegung, die nach langen Kämpfen und nach vielen Jahren die Verwirklichung des ersten Internationalen Frauentags 1911 in Wien und die Einführung des allgemeinen Frauenwahlrechts 1918 erreichen konnte.
In der Führung ‚Parlamentarismus und Frauen‘ werden die Biografien der Pionierinnen der österreichischen Frauenbewegung und die Entwicklung frauenrelevanter Politik vom 19. bis in das 21. Jahrhundert in fünf Stationen vermittelt. Von den ersten weiblichen Abgeordneten und Ministerinnen der Ersten und Zweiten Republik über bedeutende Gesetzesänderungen in den 1970er Jahren bis hin zu den frauenpolitischen Forderungen heute: diese Führung zeigt Geschichte und Politik aus der Perspektive und im Interesse der Frauen.“
Quelle: https://www.parlament.gv.at/erleben/fuehrungen/188343?selectedtab=inhalt
Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter info@unwomen.at und freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bitte beachten Sie, dass die Platzanzahl begrenzt ist. Es gilt daher das First Come First Serve Prinzip.
Mit freundlicher Unterstützung des
Parlament Österreich
Jetzt Mitglied werden!

Der UN Trust Fund to End Violence against Women präsentiert seinen jährlichen Bericht im Rahmen eines online Webinars „Annual Report 2022“ am 27. Juni 2023 um 15 Uhr !!
Erfahre mehr über die inspirierende, lebensver-ändernde und innovative Arbeit der durch den #UNTF geförderten Organisationen im letzten Jahr und melde Dich jetzt an!

Seit Jahren setzen sich die Vereinten Nationen dafür ein, Gewalt an Frauen zu thematisieren und zu bekämpfen. Der UN Trust Fund gegen Gewalt an Frauen, der von UN Women verwaltet wird, unterstützt ausschließlich Projekte, die der Prävention und Bekämpfung von Gewalt an Frauen und Mädchen gewidmet sind.
Seit 27 Jahren investiert der UN Trust Fund zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen in die Zivilgesellschaft und in Frauenrechtsorganisa-tionen auf der ganzen Welt, damit diese ihr Fachwissen einsetzen können, um Überlebende von Gewalt zu stärken, ihnen spezielle Unterstützung zur Verfügung zu stellen und sich für eine stärkere Prävention von Gewalt und den Schutz von Frauen und Mädchen in ihrer ganzen Vielfalt einzusetzen. Mehr erfahren
Unterstütze die Projekte des UN Trust Funds und spende jetzt gegen Gewalt an Frauen!

Wiens internationales Festival mit mehr als 5.000 Visionär:innen findet dieses Jahr vom 15. – 17. Mai 2023 statt. Bei diesem Event dreht sich alles um Innovation, Inspiration und Digitalisierung. UN Women Austria ist heuer mit dabei!
UN Women Austria Präsidentin Mag. Helene Gressenbauer wurde als eine der Vortragenden eingeladen, um über Frauen in Führungspositionen zu sprechen. Titel der Podiumsdiskussion ist „Gender Equality in leading positions: Is the end of inequality in sight?“
„The 4GAMECHANGERS Festival is a flagship social responsibility initiative of Austria’s leading commercial broadcaster and digital entertainment group, ProSiebenSat.1 PULS 4. It was founded in 2016 in Austria’s capital Vienna to establish a platform where to establish a platform where influencers, rebels, visionaries and game changing personalities – who change the world for the better – meet, connect and discuss trending topics. Using our media power of ProSiebenSat.1 PULS 4 and all our partners, we are putting a spotlight on trending topics and current world issues that are needed to be addressed“
Quelle: https://4gamechangers.io/en/m/about/
Mehr Infos zum 4GameChangers Festival unter: https://4gamechangers.io/

UN Women Austria lädt Sie herzlich zu einem virtuellen Round Table zum Thema „67th Commission on the Status of Women: Innovation und technologischer Wandel sowie Bildung im digitalen Zeitalter – Geschlechtergleichstellung und Stärkung von Frauen und Mädchen“ mit Frau Bundesministerin Dr.in Susanne Raab ein.
Vom 6. bis 17. März 2023 fand die 67. Tagung der Frauenstatuskommission (Commission on the Status of Women, „CSW“) der Vereinten Nationen statt. 1946 gegründet, ist die CSW das globale, politische und intergouvernementale Hauptforum, das ausschließlich der Geschlechtergleichstellung und der Förderung von Frauen und Mädchen gewidmet ist. Die Hauptaufgabe ist das Erarbeiten von Empfehlungen und Berichten mit dem Ziel, die Rechtsstellung der Frauen und Mädchen im politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich zu verbessern. Als diesjähriges Schwerpunktthema widmete sich die CSW der Geschlechtergleichstellung im Kontext des technologischen Wandels und Innovation sowie der Bildung im digitalen Zeitalter zur Stärkung von Frauen und Mädchen.
Frau Bundesministerin Dr.in Susanne Raab vertrat Österreich bei der diesjährigen CSW und setzte sich insbesondere dafür ein, den Zugang von Mädchen und Frauen zu bisher männerdominierten Branchen zu stärken sowie Maßnahmen gegen Cybergewalt zu forcieren. Im Rahmen des Round Tables wird Frau Bundesministerin Dr.in Susanne Raab Einblicke in die Inhalte der diesjährigen CSW gewähren und die Rolle Österreichs als Mitglied der Frauenstatuskommission von 2021 bis 2025 beleuchten.
Der virtuelle Round Table findet am Montag, 17. April 2023 um 17:30 Uhr als Online Videokonferenz statt.
Bitte melden Sie sich hier zum virtuellen Round Table an.
Zeitgerecht vor der Veranstaltung werden wir Ihnen den Link zur Videokonferenz per E-Mail zusenden.
Wir arbeiten alle ehrenamtlich – aber um unsere Aufgaben erfüllen zu können, ersuchen wir Sie die wichtigen Programme von UN Women mit einer Spende zu unterstützen!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
UN Women Austria


UN Women Austria lädt Sie herzlich zu einem virtuellen Round Table zum Thema „Stop FGM – Einsatz für Betroffene in Österreich. Im Spannungsfeld zwischen Menschenrechtsverletzung und Tradition“ mit Frau Umyma El Jelede, MBBS ein.
Female Genital Mutilation (FGM), zu Deutsch weibliche Genitalverstümmelung, stellt in vielen Ländern nach wie vor eine traditionell verankerte Praxis dar. Laut UN Women sind weltweit 200 Millionen Frauen und Mädchen in 30 Ländern von diesem Eingriff betroffen, der mit schweren körperlichen und psychischen Schmerzen sowie Langzeitfolgen verbunden ist. Auch in Österreich geht das Gesundheitsministerium von etwa 6.000 bis 8.000 Betroffenen aus.
Anlässlich des Tages zur Beendigung von weiblicher Genitalverstümmelung am 6. Februar, dürfen wir Frau Umyma El Jelede, MBBS als Gast bei unserem Round Table begrüßen. Frau El Jelede, MBBS ist Ärztin und in Wien am FEM Süd Frauengesundheitszentrum zur Beratung von Frauen, die von weiblicher Genitalverstümmelung betroffen sind, tätig. Als gebürtige Sudanesin kennt sie die oft kulturell bedingten Hintergründe dieser Praxis, welche zugleich als schwere Menschenrechtsverletzung verurteilt wird. In diesem Spannungsfeld versucht Frau El Jelede, MBBS den betroffenen Frauen und Mädchen zur Seite zu stehen und Bewusstsein für die zu sehenden gesundheitlichen Folgen von FGM und die Gefährdung von Mädchen zu schaffen.
Bei unserem Round Table wird uns Frau El Jelede, MBBS Einblicke in ihre Arbeit gewähren und uns über die Hintergründe aufklären, die den Kampf gegen FGM nach wie vor so schwierig gestalten.
Der virtuelle Round Table findet am Montag, 6. Februar 2023 um 18:30 Uhr als Zoom Videokonferenz statt.
Bitte melden Sie sich unter diesem Link zum virtuellen Round Table an.
Nach der Registrierung erhalten Sie den Link zur Zoom Videokonferenz per Mail zugeschickt.
Wir arbeiten alle ehrenamtlich – aber um unsere Aufgaben erfüllen zu können ersuchen wir Sie die wichtigen Programme von UN Women mit einer Spende zu unterstützen!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
UN Women Austria

News
Press Release: Jedes vierte Land meldet Rückschläge bei Frauenrechten im Jahr 2024
Die Rechte von Frauen und Mädchen sind weltweit wachsenden Bedrohungen ausgesetzt – von verstärkter Diskriminierung über schwächere rechtliche Schutzmaßnahmen bis hin zu weniger Finanzierung für Programme und Institutionen, die Frauen unterstützen und schützen.
After August – Sanjeeda’s Story
Die folgende Erzählung einer afghanischen Frau namens Sanjeeda stammt aus dem von UN Women initiierten digitalen Raum „After August“ und wurde auf Deutsch übersetzt. Der Text thematisiert ihre Geschichte und die Lebensumstände in Afghanistan nach Machtübernahme der Taliban.
Nachlese zum Round Table „Gewalt gegen Frauen in Österreich: Jede dritte Frau“
Gewalt gegen Frauen ist auch in Österreich ein massives Problem: Jede dritte Frau (34,51 %) im Alter von18 bis 74 Jahren in Österreich hat in ihrem Erwachsenenleben (15 Jahre und älter) körperliche und/odersexuelle Gewalt erlebt. Das zeigt die Erhebung...
Press release: Auswirkungen von drei Jahren Krieg in der Ukraine auf Frauen und Mädchen
Drei Jahre umfassender Krieg in der Ukraine werfen Fortschritte für Frauenrechte, Sicherheit und wirtschaftliche Chancen um Jahrzehnte zurück. Zum dreijährigen Jahrestag fordert UN Women eine verstärkte Unterstützung für Frauen und Mädchen, angesichts der 6,7 Millionen Frauen, die lebensrettende Hilfe benötigen.
Announcement: International Women’s Day 2025
Am 8. März 2025 laden wir Sie ein, den Internationalen Frauentag unter dem Motto „Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichstellung. Empowerment.“ zu feiern.
Ukrainische Frauen sind treibende Kraft bei humanitärer Hilfe und Wiederaufbau
Nach drei Jahren Krieg in der Ukraine sind es vor allem die Frauen, die unter dem Krieg in Russland leiden. Doch obwohl sie Gewalt und Vertreibung ertragen mussten, setzen sich Frauen im ganzen Land weiterhin für Widerstandsfähigkeit und Gleichberechtigung ein.Frauen...
11. Februar: International Day of Women and Girls in Science
#WomenInScience sind mit geschlechtsspezifischen Barrieren konfrontiert: kulturelle Normen, fehlende Vorbilder und ein wenig förderliches Umfeld. Dennoch ist ihre Beteiligung entscheidend für Innovation und wissenschaftlichen Fortschritt. Setzen Sie sich mit uns für...
International Day of Zero Tolerance to Female Genital Mutilation
Schätzungsweise 230 Millionen Mädchen und Frauen weltweit haben eine Genitalverstümmelung erlitten – eine Zahl, die in den letzten acht Jahren um 15 Prozent gestiegen ist, das entspricht 30 Millionen zusätzlichen Fällen.
Die Wende einleiten: Ein Jahr voller Rückschläge, Fortschritte, Verzweiflung und Hoffnung
Die Wende einleiten: Ein Jahr voller Rückschläge, Fortschritte, Verzweiflung und Hoffnung
In diesem Jahr waren wir Zeugen unvorstellbaren Leids.
After August – Sumya’s Story
Die folgende Erzählung einer afghanischen Frau namens Sumya stammt aus dem von UN Women initiierten digitalen Raum „After August“ und wurde auf Deutsch übersetzt. Der Text thematisiert ihre Geschichte und die Lebensumstände in Afghanistan nach Machtübernahme der Taliban.
After August – Anisa’s Story
Die folgende Erzählung einer afghanischen Frau namens Anisa stammt aus dem von UN Women initiierten digitalen Raum „After August“ und wurde auf Deutsch übersetzt. Der Text thematisiert ihre Geschichte und die Lebensumstände in Afghanistan nach Machtübernahme der Taliban.
Press release: Alamierende geschlechtsspezifische Gewalt im Sudan
Seit Oktober 2024 wurden über 11 Millionen Menschen vertrieben, mehr als die Hälfte davon (54 Prozent) sind Frauen und Mädchen.
Schätzungsweise 6,9 Millionen Menschen sind derzeit von geschlechtsspezifischer Gewalt bedroht. Dokumentierte Fälle von Massen- und systematischer Vergewaltigung zeigen, dass sexuelle Gewalt als Kriegswaffe eingesetzt wird.
Nachlese zum Round Table „Sexuelle Belästigung: Grenzüberschreitungen am Arbeitsplatz“
Am 25. November 2024, im Rahmen der jährlichen UN Women Kampagne „Orange the World“, hatten wir die Ehre, zwei herausragende Expertinnen zu einem Round Table über das Thema „Sexuelle Belästigung: Grenzüberschreitungen am Arbeitsplatz“ zu empfangen. Unsere Gästinnen,...